MIDJOURNEY - Grundlagen
... wie Du mit Midjourney unfassbare Bilder generierst ...
Übersicht
- Einführung in Midjourney
- Das Midjourney Dashboard
- Der Image Prompt
- Einführung in die Parameter
- Die verschiedenen Versionen von Midjourney
- Den Stil mit Parametern verändern
- Die unterschiedlichen Qualitäten
- Der Midjourney Style
- Die Testversionen
- Unterschiedliche Formate
- Der No-Parameter
- Die Seeds (Ausgangspunkte)
- Unterschiedlich viel Chaos in den Bildern
- Muster erstellen
- Die Gewichtung in den Prompts
- Der Remix Modus
- Der Blend Modus zum kombinieren von Bildern
- Emojis als Prompt
- Die Hilfe von chatGPT
- Vordefinierte Parameter
Lektion 1 – Einführung in Midjourney
- In dieser Lektion lernst du, wie du Midjourney herunterladen kannst und die Grundlegenden Dinge von Midjourney. Nach diesem Video wirst du in der Lage sein, dass erstes KI Bild zu erstellen.
Lektion 2 – Das Midjourney Dashboard
- In diesem Video schauen wir uns gemeinsam das Midjourney Dashboard an und welche Möglichkeiten du auf diesem hast.
Lektion 3 – Der Image Prompt
- In diesem Video erfährst du, wie du bereits bestehende Bilder in Midjourney einbinden kannst um mit Hilfe von diesen neue Bilder zu kreieren. Dafür gibt es drei verschiedene Varianten, die du in dieser Lektion lernst.
Lektion 4 – Einführung in die Parameter
- Durch bestimmte Parameter kannst du noch mehr Einfluss auf das Ergebnis deinen Prompts durch die KI nehmen. In dieser Lektion erfährst du, wie dies genau geht.
Lektion 5 – Die verschiedenen Versionen von Midjourney
- In Midjourney gibt es verschiedene Versionen: von v1 bis zu der neuesten, v5.1. Welche Vorteile und Unterschiede sich dadurch ergeben, erfährst du in diesem Video.
Lektion 6 – Den Stil mit Parametern verändern
- In dieser Lektion erfährst du, wie durch die Benutzung von Parametern der Stil der Midjourney Kreationen verändern werden kann.
Lektion 7 – Die unterschiedlichen Qualitäten
- Du lernst in dieser Lektion wie du die unterschiedlichen Qualitäten von Midjourney Benutzen kannst.
Lektion 8 – Der Midjourney Style
- Midjourney hat einen sehr eigenen Stil, wie die KI Bilder gestaltet. In diesem Video zeigen wir dir, wie unterschiedlich die Bilder aussehen können.
Lektion 9 – Die Testversionen
- Midjourney bietet zwei verschiedene Testversionen an, welche den Look der Bilder stark beeinflussen können. Wie du diese Versionen verwendest und welchen Vorteil sich dadurch ergibt, erfährst du in diesem Video.
Lektion 10 – Unterschiedliche Formate
- Als das Standard Format erstellt Midjourney die Bilder immer mit einem Seitenverhältnis von 1:1. Jedoch kannst du dies durch die Parameter ändern.
Lektion 11 – Der No-Parameter
- Wenn es Sachen gibt in den von Midjourney erstellten Bildern, die dir nicht gefallen, kannst du dies durch den No-Parameter beeinflussen.
Lektion 12 – Die Seeds (Ausgangspunkte)
- Jedes Bild von Midjourney basiert auf einem Ausgangspunkt, den sogenannten Seeds. Was es damit genau auf sich hat und wie du dir diese Seeds zunutze machen kannst lernst du in dieser Lektion.
Lektion 13 – Unterschiedlich viel Chaos in den Bildern
- In dieser Lektion erfährst du, wie du durch einen Parameter beeinflussen kannst, wieviel Chaos in den Bildern ist.
Lektion 14 – Muster erstellen
- Midjourney bietet eine spannende Muster Funktion an. Diese Funktion bietet dir die Möglichkeit deine Bilder aneinander zu reihen ohne dass es auffällt.
Lektion 15 – Die Gewichtung in den Prompts
- Durch die Gewichtung in den Prompts kannst du darauf Einfluss nehmen, wie sehr gewisse Inhalte deines Prompts im finalen Bild zur Geltung kommen.
Lektion 16 – Der Remix Modus
- Der Remix Modus gibt dir die Möglichkeit deine Bilder im Nachhinein nochmal anzupassen und zu verändern.
Lektion 17 – Der Blend Modus zum kombinieren von Bildern
- Hast du mehrere Bilder – egal ob von Midjourney kreiert oder nicht – kannst du diese mit dem Blendmodus zu einem zusammenfügen lassen.
Lektion 18 – Emojis als Prompt
- In diesem Video erfährst du, was es dir bringt Emojis in Midjourney zu verwenden.
Lektion 19 – Die Hilfe von chatGPT
- In dieser Lektion erfährst du, wie du chatGPT als Hilfe in Bezug auf Midjourney und Prompts verwenden kannst.
Lektion 20 – Vordefinierte Parameter
- In dieser Lektion erfährst du, wie du dir deinen eigenen vordefinierten Parameter erstellen kannst.