IM INTUITIVEN UND EMOTIONALEN DIALOG MIT DER KI

... Im Dialog mit der KI ... das intuitive Prompten ... das emotionale Prompten ...

Im Dialog mit der KI

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Modulbeschreibung: Dialog mit der KI

Im Rahmen des KI Kickstart Trainings, speziell in der dritten Runde, wurde intensiv die Interaktion mit ChatGPT fokussiert. Ziel war es, die Teilnehmenden darin zu schulen, wie man durch einen dialogorientierten Ansatz effektiv mit der KI kommuniziert, um präzise und wertvolle Antworten zu erhalten. Hier sind die Kernpunkte und Lerninhalte des Trainings zusammengefasst:

1. Verständnis für die Interaktion mit KI:

Die Teilnehmenden wurden darauf hingewiesen, dass die Interaktion mit ChatGPT über das technische Prompten hinausgeht. Es wurde betont, dass ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und Prinzipien der KI-Interaktion notwendig ist, um die umfangreichen Wissensressourcen von ChatGPT optimal zu nutzen.

2. Dialogführung als Schlüssel:

Es wurde verdeutlicht, dass die effektivste Methode, mit ChatGPT zu arbeiten, darin besteht, die KI als Dialogpartner zu betrachten. Durch den Aufbau eines konstruktiven Dialogs können spezifischere und relevantere Antworten erzielt werden. Die Teilnehmenden lernten, wie man Fragen strukturiert und Informationen schrittweise einführt, um die KI gezielt zu leiten.

3. Emotional Prompting:

Ein besonderer Fokus lag auf dem emotionalen Prompting, bei dem die emotionale Ebene in die Interaktion mit ChatGPT einbezogen wird, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Diese Technik zielt darauf ab, durch emotionale Ansprache und das Schaffen einer „persönlichen“ Beziehung zur KI die Qualität der Antworten zu verbessern.

4. Praxisbeispiele:

Anhand von Praxisbeispielen, wie dem Erstellen von Lernkarten, wurde den Teilnehmenden gezeigt, wie man die erlernten Techniken anwendet. Es wurde demonstriert, wie man durch präzise Fragestellungen und das schrittweise Erarbeiten von Inhalten effektiv mit der KI zusammenarbeitet.

5. Implementierung und Anwendung:

Die Teilnehmenden wurden ermutigt, die neuen Erkenntnisse in ihren eigenen Anwendungsfällen zu testen. Dabei wurde die Bedeutung von Experimentieren und Anpassen hervorgehoben, um die Interaktion mit ChatGPT kontinuierlich zu verbessern.

Zusammenfassend bot das Training den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Kunst der Dialogführung mit ChatGPT. Durch das Verständnis der grundlegenden Mechanismen, die Anwendung von emotionalen Prompts und das Lernen an praktischen Beispielen, wurden die Teilnehmenden dazu befähigt, ihre Interaktionen mit der KI effektiver zu gestalten und so das Potenzial von ChatGPT voll auszuschöpfen.

Implementierungsaufgaben – Woche 03

Versuche die Implementierungsaufgabe nach der erlernten oder deiner Herangehensweise zu lösen … es gibt dabei mehrere Wege zum Ziel … entscheidend ist, dass du das Erlernte umsetzt und deinen eigenen Weg findest … du wirst spüren, dass du deinen eigenen Interaktionsdialekt entwickelst.

Nach dem du den Anwendungsfall gelöst hast, poste ihn gerne in der WhatsApp Gruppe. Weiterhin Frage gerne um Hilfe oder Unterstützung, solltest du irgendwo feststecken oder mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein. Viel Erfolg … und wir sind gespannt auf deine Ergebnisse.

Entwicklung eines Social Media Konzepts im Dialog mit der KI

Ziel der Implementierungsaufgabe:

Erarbeite ein umfassendes Social Media Konzept für dein Unternehmen oder Projekt unter intensiver Nutzung von ChatGPT. Wende dabei die Techniken des Dialogs mit der KI an, um ein kreatives und strategisch fundiertes Konzept zu entwickeln, das deine Zielgruppe effektiv anspricht.

Schritte zum Ziel:

    1. Definieren des Ziels und der Zielgruppe: Starte den Dialog mit der KI, indem du dein Ziel klar definierst. Beispiel: „Ich möchte ein Social Media Konzept entwickeln, das junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren anspricht, um die Bekanntheit unserer nachhaltigen Lifestyle-Marke zu steigern.“
      Nutze emotionales Prompting, um die Bedeutung und Dringlichkeit deines Anliegens zu betonen, z.B. „Dies ist entscheidend für das Wachstum unseres Startups in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt.“
    2. Sammlung von Ideen und Best Practices: Frage die KI nach erfolgreichen Social Media Strategien für ähnliche Märkte oder Zielgruppen. Nutze schrittweise vertiefende Fragen, um detaillierte Informationen zu sammeln, z.B. „Welche Arten von Inhalten engagieren junge Erwachsene am meisten auf Plattformen wie Instagram und TikTok?“
    3. Erstellung eines Inhaltsplans: Entwickle gemeinsam mit der KI einen Inhaltsplan. Beginne mit einer breiten Anfrage und spezifiziere dann deine Anforderungen, um präzisere Vorschläge zu erhalten. Zum Beispiel: „Erstelle einen Vorschlag für einen monatlichen Inhaltskalender mit täglichen Posts, die Themen wie Nachhaltigkeit, Community-Engagement und Lifestyle abdecken.“
    4. Design und Ästhetik berücksichtigen: Dialogiere mit der KI über das visuelle Konzept und die Ästhetik, die deine Zielgruppe ansprechen könnte. Frage nach Trends im Grafikdesign und Beispielen erfolgreicher Instagram-Profile im Bereich Nachhaltigkeit.
    5. Implementierungsstrategie ausarbeiten:  Bespreche Strategien für die Umsetzung des Plans, einschließlich Tools für das Management von Social Media, Methoden zur Messung des Engagement und zur Analyse der Performance. Frage nach Best Practices für die regelmäßige Aktualisierung des Konzepts basierend auf Nutzerfeedback.
    6. Feedback und Anpassungen: Nutze die KI, um Feedback zu deinem Entwurf zu erhalten, und frage spezifisch nach Verbesserungsvorschlägen: „Wie könnte ich dieses Konzept weiter verbessern, um maximales Engagement zu erzielen?“
    7. Dokumentation und Präsentation erstellen: Biete an, dass die KI hilft, das Konzept in ein präsentierbares Format zu bringen. Nutze strukturierte Prompts, um eine klare, ansprechende und professionelle Dokumentation deines Konzepts zu erstellen.

Ergebnis:

Das Ergebnis dieser Aufgabe ist ein detailliert ausgearbeitetes Social Media Konzept, das spezifisch auf deine Zielgruppe zugeschnitten ist und auf kreativen, datenbasierten Einsichten basiert. Das Konzept wird nicht nur strategische Inhaltsrichtlinien enthalten, sondern auch Empfehlungen für die Umsetzung und fortlaufende Optimierung.

Diese Implementierungsaufgabe hilft dir, die Fähigkeiten in der Interaktion mit KI zu vertiefen und gleichzeitig ein realistisches und sofort umsetzbares Projekt zu entwickeln, das deinen Geschäftserfolg unterstützen kann. Viel Erfolg bei der Entwicklung deines Social Media Konzepts!

Entwicklung eines Online-Trainings im Dialog mit der KI

Ziel der Implementierungsaufgabe:

Entwickle ein umfassendes Online-Trainingsprogramm für einen spezifischen Bildungsbereich deiner Wahl, indem du intensiv mit ChatGPT interagierst. Nutze dabei diverse Techniken der KI-Interaktion, um ein pädagogisch wertvolles und zielgruppenorientiertes Trainingsprogramm zu erstellen.

Schritte zum Ziel:

    1. Themenbereich und Zielgruppe definieren: Beginne den Dialog mit der KI durch die Definition des Themas und der Zielgruppe deines Online-Trainings. Zum Beispiel: „Ich möchte ein Online-Training für angehende digitale Marketer entwickeln, das sich auf SEO und Content Marketing konzentriert.“
      Erkläre, warum dieses Training wichtig ist und welche Ziele erreicht werden sollen, um die Dringlichkeit und Relevanz zu betonen.
    2. Curriculum und Modulstruktur entwerfen: Frage die KI nach Vorschlägen für die Struktur des Curriculums. Nutze schrittweise vertiefende Fragen, um Module zu spezifizieren: „Welche Kernthemen sollten in einem SEO-Training behandelt werden? Welche Lernziele sind dafür essentiell?“
      Entwickle einen Zeitplan für die einzelnen Module und ihre Inhalte.
    3. Interaktive Lernelemente und Ressourcen integrieren: Diskutiere mit der KI verschiedene interaktive Elemente und Ressourcen, die das Lernen fördern können, wie z.B. Videos, Quizzes, und Diskussionsforen.
      Frage nach bewährten Methoden für Online-Trainings und wie man Interaktivität und Engagement erhöht: „Wie kann ich sicherstellen, dass die Teilnehmer aktiv mit dem Material interagieren?“
    4. Erstellung von Lernmaterialien: Arbeite mit der KI zusammen, um spezifische Inhalte für jedes Modul zu erstellen. Beziehe hierbei Texte, Videomaterial und interaktive Übungen ein: „Hilf mir, ein Skript für ein Einführungsvideo in SEO zu schreiben, das die Grundlagen vermittelt.“
    5. Feedback-Mechanismen und Erfolgskontrolle einbauen: Frage die KI nach effektiven Methoden zur Messung des Lernerfolgs und der Zufriedenheit der Teilnehmer. Implementiere regelmäßige Feedback-Schleifen und Bewertungssysteme.
    6. Marketing und Teilnehmerakquise: Entwickle Strategien zur Vermarktung deines Online-Trainings. Nutze die KI, um ansprechende Marketingtexte zu generieren und frage nach Tipps für die effektive Nutzung sozialer Medien zur Bewerbung deines Kurses.
    7. Dokumentation und Endredaktion: Erstelle mit Hilfe der KI abschließende Dokumente und Materialien für das Training. Nutze strukturierte Prompts, um sicherzustellen, dass alle Materialien professionell und klar sind.

Ergebnis:

Das Endprodukt dieser Aufgabe ist ein detailliertes, strukturiertes und zielgruppenorientiertes Online-Trainingsprogramm. Es enthält ein vollständiges Curriculum, interaktive Lernmodule, Evaluationsmechanismen und Marketingstrategien. Dieses Programm ist darauf ausgelegt, sowohl lehrreich als auch ansprechend zu sein und die Teilnehmer erfolgreich durch den Lernprozess zu führen.

Diese Implementierungsaufgabe ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten in der Interaktion mit KI effektiv einzusetzen, um ein umfassendes Bildungsangebot zu entwickeln. Viel Erfolg bei der Erstellung deines Online-Trainingsprogramms!

Erstellung einer komplexen Dokumentation im Dialog mit der KI

Ziel der Implementierungsaufgabe:

Entwickle eine umfangreiche und detaillierte Dokumentation für ein spezifisches Produkt, System oder Projekt. Nutze dabei die Interaktionsmöglichkeiten mit ChatGPT, um technische Details präzise darzustellen, Benutzeranleitungen zu formulieren und häufige Fragen effektiv zu beantworten.

Schritte zum Ziel:

    1. Bestimmung des Dokumentationsumfangs: Definiere genau, für welches Produkt oder System die Dokumentation erstellt werden soll. Beschreibe das Produkt oder System im Dialog mit der KI, um ein tiefes Verständnis der Anforderungen zu gewährleisten: „Ich benötige eine detaillierte Dokumentation für unser neues CRM-System, das speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde.“
    2. Gliederung der Dokumentation: Entwickle eine strukturierte Gliederung für die Dokumentation. Frage die KI nach den üblichen Bestandteilen einer umfassenden technischen Dokumentation: „Welche Hauptabschnitte sollten in einer technischen Dokumentation für ein CRM-System enthalten sein?“
    3. Erarbeitung technischer Details: Nutze die KI, um komplexe technische Informationen verständlich aufzubereiten. Dies kann das Erklären von Software-Architekturen, Datenschutzmaßnahmen oder Integrationsprozessen umfassen: „Erkläre mir, wie die Datenintegration von Drittanbietersoftware in unserem CRM funktioniert.“
    4. Erstellung von Benutzerhandbüchern: Formuliere klare und verständliche Benutzerhandbücher. Nutze dabei die Fähigkeit der KI, komplexe Prozesse einfach darzustellen: „Hilf mir, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung von Benutzerprofilen im CRM-System zu schreiben.“
    5. FAQ-Bereich entwickeln: Identifiziere häufige Fragen und Probleme, die Benutzer möglicherweise mit dem System haben. Entwickle einen FAQ-Bereich, um diese Fragen vorwegzunehmen und zu beantworten: „Welche sind die häufigsten Anfragen von neuen Nutzern unseres CRM-Systems und wie können wir diese am besten beantworten?“
    6. Dokumentation zur Fehlerbehebung hinzufügen: Erstelle einen Abschnitt für die Fehlerbehebung, der gängige Probleme und deren Lösungen umfasst. Nutze die KI, um genaue Beschreibungen und Lösungsansätze zu generieren: „Beschreibe typische technische Probleme, die Benutzer unseres CRM-Systems erfahren könnten, und wie sie gelöst werden können.“
    7. Überprüfung und Formatierung: Überprüfe die gesamte Dokumentation auf Vollständigkeit, Klarheit und Genauigkeit. Frage die KI nach Best Practices für die Formatierung und Präsentation technischer Dokumente, um die Lesbarkeit und Zugänglichkeit zu maximieren.
    8. Feedback und Revision: Sammle Feedback von Endnutzern und technischen Experten. Nutze dieses Feedback, um die Dokumentation weiter zu verbessern und zu verfeinern.

Ergebnis:

Das Ergebnis dieser Aufgabe ist eine vollständige und gut strukturierte Dokumentation, die technische Details, Benutzeranleitungen, FAQ und Fehlerbehebung umfasst. Diese Dokumentation dient als umfassende Informationsquelle für das betreffende Produkt oder System und unterstützt Benutzer effektiv bei der Nutzung und Problembehandlung.

Diese Implementierungsaufgabe nutzt die KI-Interaktion, um technische Inhalte zugänglich zu machen und eine umfassende Unterstützung für Endnutzer zu bieten. Viel Erfolg bei der Erstellung deiner komplexen Dokumentation!

Entwicklung eines Booklets oder Buches im Dialog mit der KI

Ziel der Implementierungsaufgabe:

Erstelle ein Booklet oder Buch, das sich einem spezifischen Thema widmet, indem du die Interaktionsmöglichkeiten mit ChatGPT intensiv nutzt. Dieses Buch sollte nicht nur informativ sein, sondern auch die Leser ansprechen und ein tiefgehendes Verständnis des gewählten Themas vermitteln.

Schritte zum Ziel:

    1. Themenwahl und Zielsetzung: Entscheide dich für ein Thema, das dich persönlich interessiert oder in deinem Fachgebiet liegt. Definiere, welches Ziel du mit dem Buch oder Booklet verfolgst, z.B. Bildung, Inspiration oder Unterhaltung. Beispiel: „Ich möchte ein Buch über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz für Einsteiger schreiben, das sowohl technische Details als auch praktische Anwendungen abdeckt.“
    2. Struktur und Inhalt planen: Entwickle eine Gliederung für dein Buch. Beginne mit einer grundlegenden Struktur und verfeinere sie im Dialog mit der KI. Frage nach wichtigen Unterkapiteln und Themen, die in das Buch aufgenommen werden sollten: „Welche Hauptthemen sollten in einem einführenden Buch über KI behandelt werden?“
    3. Inhalte recherchieren und schreiben: Beginne mit der Recherche und dem Schreiben der einzelnen Kapitel. Nutze die KI, um Informationen zu sammeln, komplexe Konzepte zu erklären und Beispiele zu generieren. Beispiel: „Erkläre die Grundprinzipien neuronaler Netzwerke in einer einfachen und verständlichen Sprache.“
    4. Interaktive und visuelle Elemente einfügen: Überlege, ob und wie du interaktive oder visuelle Elemente integrieren kannst, um das Lernen und Verstehen zu erleichtern. Dies könnte durch Diagramme, Infografiken oder interaktive Web-Links geschehen. Frage die KI nach Ideen: „Kannst du ein einfaches Diagramm erstellen, das zeigt, wie Machine Learning funktioniert?“
    5. Überarbeitung und Feedback: Überarbeite die erstellten Inhalte und lasse sie von Fachexperten oder der Zielgruppe überprüfen. Nutze die KI, um spezifische Abschnitte zu verbessern oder zu erweitern: „Wie kann ich das Kapitel über die ethischen Herausforderungen der KI noch tiefgehender gestalten?“
    6. Formatierung und Design: Gestalte das Layout deines Buches oder Booklets. Dies umfasst Typografie, Kapiteltitel, Fußnoten und das Inhaltsverzeichnis. Frage die KI nach Best Practices für Buchdesign und Formatierung, um eine professionelle Präsentation sicherzustellen.
    7. Veröffentlichung und Marketing: Plane die Veröffentlichung und das Marketing für dein Buch. Entwickle Strategien, um dein Buch bei der Zielgruppe bekannt zu machen. Dies könnte soziale Medien, Blogbeiträge, E-Mail-Newsletter oder Buchvorstellungen umfassen. Frage die KI nach effektiven Marketingtaktiken für neue Autoren.

 Ergebnis:

Das Ergebnis dieser Aufgabe ist ein professionell gestaltetes und inhaltlich fundiertes Buch oder Booklet zu deinem gewählten Thema. Es sollte nicht nur informieren, sondern auch die Leser ansprechen und tiefgehende Einblicke in das Thema bieten.

Diese Implementierungsaufgabe hilft dir, das im Umgang mit der KI Gelernte praktisch anzuwenden, während du ein wertvolles Produkt erstellst, das dein Wissen und deine Leidenschaft zu einem bestimmten Thema reflektiert. Viel Erfolg bei der Entwicklung deines Buches oder Booklets!

Workbook – Modul 03

Hier findest du das passende Workbook für das Modul 03 zum download: