Das Business Scoreboard - die wichtigen Kennzahlen für dein Unternehmen

... wie du mit dem Business Scoreboard die wichtigsten Kennzahlen deines Unternehmens erfasst, analysierst und durch regelmäßige Reflektion fundierte Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum ableitest...

Intro – ‚Das Scoreboard‘ 

In diesem Video erklärt Torsten die Bedeutung von Kennzahlen für den Erfolg in Selbstständigkeit und Unternehmertum. Zahlen sind dabei wie eine Brille, durch die du dein Unternehmen klarer siehst und steuern kannst.

Warum sind Kennzahlen wichtig?

Kennzahlen helfen dir, deinen Geschäftsbereich – von Marketing über Vertrieb und Leistungserbringung bis hin zum Zeitmanagement – messbar zu machen. Sie geben Einblick in Umsatz, Kosten, Gewinn, Risiken und Chancen.

Inhalte des Moduls

  • Definition deiner Ausgangssituation: Du legst fest, wo du stehst und welchen Zeitraum du betrachtest.
  • Die fünf Kernbereiche des Business Scoreboards:
    1. Baseline: Grundlegende Zahlen wie Umsatz und Gewinn (EBITDA).
    2. Marketing und Vertrieb: Erfolgsmessung deiner Marketing- und Vertriebsaktivitäten.
    3. Fulfillment: Wie effizient du deine Leistungen erbringst.
    4. Zeitmanagement: Analyse deiner Zeitnutzung.
    5. Risiken und Chancen: Bewertung der unternehmerischen Risiken und Wachstumschancen.

Arbeitsweise

Torsten führt dich Schritt für Schritt durch das Business Scoreboard. Zwei Dokumente stehen dir zur Verfügung: eine Übersicht der Kennzahlen und eine Beschreibung der einzelnen Zahlen.

Ziel des Moduls

Du sollst ein tiefes Verständnis für deine Unternehmenszahlen entwickeln, um gezielt Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Risikominimierung zu ergreifen.

Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit deinen Zahlen!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einrichten des Scoreboards

Hier erklärt Torsten dir, wie du dein Business Scoreboard mit relevanten Kennzahlen vorbereitest und ausfüllst. Das Scoreboard dient als zentrales Dashboard, um deine geschäftlichen Erfolge zu messen und zu planen.

Schritte zur Vorbereitung:

  1. Grunddaten eintragen: Beginne mit deinem Namen, dem aktuellen Datum und dem Zeitraum, den du analysieren möchtest, z. B. das Jahr 2024 oder ein spezifisches Quartal wie Q3.
  2. Zeitraum wählen: Wähle einen überschaubaren Zeitraum, den du nachvollziehen kannst. Dieser sollte nicht zu weit zurückliegen, damit du klare Bezüge herstellen kannst.
  3. Umsatzzahlen erfassen: Trage den Umsatz ein, den du in deinem gewählten Zeitraum (z. B. Q3 2024) erreicht hast, einschließlich aller bestätigten Verträge und Angebote.
  4. Kumulierte Daten: Notiere auch kumulierte Zahlen, d. h. die Summe von Anfang des Jahres bis zum aktuellen Zeitpunkt, um einen Überblick über dein Jahresergebnis zu erhalten.
  5. Zielsetzungen für zukünftige Zeiträume: Definiere klare Ziele für die kommenden Zeiträume, zum Beispiel deinen angestrebten Umsatz für das nächste Quartal.

Wichtiger Hinweis:

Achte darauf, vergleichbare Zeiträume (z. B. Quartal mit Quartal) zu betrachten, um ein realistisches Bild deiner Unternehmensentwicklung zu erhalten.

Im nächsten Video wird Torsten auf die Baseline und die Kernzahlen eingehen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Baseline

In diesem Video führt Torsten durch die Erstellung der Baseline im Business Scoreboard, die Grundlage für die finanzielle Stabilität deines Unternehmens.

Wichtige Kennzahlen der Baseline:

  1. Umsatz gezeichnet: Erfasse die Umsätze, die du durch unterschriebene Verträge oder Angebote im gewählten Zeitraum (z. B. Q3 2024) erzielt hast. Setze dir anschließend ein Ziel für das nächste Quartal.
  2. Kumulierte Umsätze: Trage den gesamten Umsatz von Jahresbeginn bis zum aktuellen Zeitpunkt ein und setze ein Ziel für die kumulierten Umsätze bis zum Ende des nächsten Quartals.
  3. Geldeingang: Errechne den tatsächlichen Geldeingang netto (ohne Umsatzsteuer) in deinem gewählten Zeitraum. Setze dir auch hier ein Ziel für das nächste Quartal.
  4. Kumulierter Geldeingang: Addiere den gesamten Geldeingang von Anfang des Jahres bis zum aktuellen Zeitpunkt und definiere ein Ziel für den kumulierten Betrag.
  5. Kosten: Erfasse alle angefallenen Kosten (Miete, Gehälter, Materialien usw.) und lege fest, wie sich diese im nächsten Quartal entwickeln sollen.
  6. Kumulierte Kosten: Addiere alle Kosten seit Jahresbeginn und setze ein Ziel für die Entwicklung bis zum Ende des nächsten Quartals.
  7. Profit: Berechne deinen Gewinn, indem du die Kosten vom Geldeingang abziehst, sowohl für den aktuellen Zeitraum als auch kumuliert.

Ziel des Moduls:

Mit diesen Zahlen erhältst du ein klares Bild über die finanzielle Lage deines Unternehmens. Du kannst daraus erste Erkenntnisse und Maßnahmen ableiten, um auf deinen Unternehmenserfolg hinzuarbeiten.

Torsten ermutigt dich, die Zahlen zu reflektieren und bei Bedarf Unterstützung zu suchen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Das Marketing

In diesem Video erklärt Torsten, wie du deine Marketing-Kennzahlen im Business Scoreboard erfasst und analysierst, um die Effektivität deiner Marketingaktivitäten zu messen und zu verbessern.

Wichtige Schritte zur Erfassung der Marketing-Kennzahlen:

  1. Relevante Kanäle identifizieren: Finde heraus, welche Marketingkanäle für dein Business entscheidend sind, z. B. LinkedIn, Newsletter, Podcast, Website-Besucher, Bühnenauftritte oder Veranstaltungen.
  2. Kennzahlen pro Kanal festlegen: Für jeden Kanal kannst du spezifische Kennzahlen festlegen, wie z. B. die Anzahl der Follower, Newsletter-Empfänger, Klick- und Öffnungsrate, Anzahl der Newsletter oder die Anzahl der Besucher.
  3. Aktuellen Stand dokumentieren: Trage die aktuellen Zahlen für jeden relevanten Kanal in das Scoreboard ein, z. B. 3.500 Newsletter-Empfänger oder 5.000 Podcast-Downloads.
  4. Ziele für den nächsten Zeitraum setzen: Lege konkrete Ziele fest, die du bis zum Ende des nächsten Zeitraums erreichen möchtest, z. B. 4.000 Newsletter-Empfänger oder 6.000 Podcast-Downloads.

Ziel des Moduls:

Torsten zeigt auf, wie du aus den gesammelten Daten wichtige Erkenntnisse gewinnst, Schlussfolgerungen ziehst und Maßnahmen definierst, um deine Marketingstrategie weiterzuentwickeln und deine Ziele zu erreichen.

Ergebnis: Marketing-Kanäle und Kennzahlen identifizieren, aktuellen Stand erfassen, Ziele setzen und Maßnahmen ableiten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der Vertrieb

In diesem Video erklärt Torsten, wie du deine Vertriebskennzahlen im Business Scoreboard erfasst, um deinen Verkaufsprozess besser zu verstehen und zu optimieren.

Die wichtigsten Phasen im Vertriebsprozess:

  1. Anfrage: Ein potenzieller Kunde zeigt Interesse.
  2. Qualifizierung: Ein ausführlicheres Gespräch, in dem der Kunde und seine Bedürfnisse genauer analysiert werden.
  3. Beratung: Ein tiefergehendes Beratungsgespräch über deine Dienstleistungen oder Produkte.
  4. Angebot: Erstellung und Präsentation eines konkreten Angebots.
  5. Abschluss: Der Kunde akzeptiert das Angebot.

Kennzahlen, die du erfassen solltest:

  • Anzahl der Erstkontakte (Anfragen)
  • Anzahl der Qualifizierungsgespräche
  • Anzahl der Beratungsgespräche
  • Anzahl der vorgelegten Angebote
  • Anzahl der abgeschlossenen Deals

Diese Kennzahlen bilden einen sogenannten „Funnel,“ der zeigt, wie effektiv dein Vertriebsprozess ist und wo potenzielle Schwachstellen liegen.

Ziel des Moduls:

Durch das Erfassen dieser Daten kannst du Schwachstellen im Verkaufsprozess identifizieren und gezielt daran arbeiten, diese zu verbessern. Wenn du Schwierigkeiten hast, den Prozess zu analysieren, empfiehlt Torsten, in einem Q&A Call Unterstützung zu suchen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Fullfillment

In diesem Video erklärt Torsten, wie du die Fulfillment-Kennzahlen in deinem Business Scoreboard erfasst. Diese Kennzahlen beziehen sich auf die Produkte und Dienstleistungen, die du im gewählten Zeitraum verkauft hast und die du nun liefern wirst oder in Zukunft liefern darfst.

Schritte zur Erfassung der Fulfillment-Kennzahlen:

  1. Produkte und Dienstleistungen auflisten: Schreibe alle Produkte und Dienstleistungen auf, die du aktuell anbietest.
  2. Verkäufe im Messzeitraum dokumentieren: Erfasse die Anzahl der verkauften Produkte oder Dienstleistungen im gewählten Zeitraum (z. B. Q3 2024). Du kannst optional auch die entsprechenden Umsatzzahlen notieren, um ein besseres Gefühl für deine Einnahmen zu bekommen.
  3. Ziele für den nächsten Zeitraum setzen: Definiere, wie viele Einheiten du im nächsten Messzeitraum verkaufen möchtest, um deine Umsatzziele zu erreichen.

Ziel des Moduls:

Dieser Prozess hilft dir, einen Überblick über deine verkauften Leistungen zu bekommen und zu erkennen, welche Produkte gut laufen und welche eventuell mehr Aufmerksamkeit benötigen. Es ermöglicht dir, klare Maßnahmen abzuleiten, um dein Angebot und deine Verkaufsziele zu optimieren.

Ergebnis: Produkte identifizieren, Verkäufe dokumentieren, Ziele festlegen und Maßnahmen ableiten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Meine Zeit

In diesem Video erklärt Torsten, wie du deine Arbeitszeit im Business Scoreboard analysierst und reflektierst, um ein besseres Verständnis darüber zu bekommen, wie du deine Zeit im Business investierst.

Schritte zur Erfassung der Zeitkennzahlen:

  1. Gesamtzeit bestimmen: Notiere, wie viele Stunden du pro Woche durchschnittlich in deinem Business arbeitest. Setze dir ein Ziel, wie viel Zeit du investieren möchtest.
  2. Zeitanteile aufteilen: Verteile deine Arbeitszeit prozentual auf die verschiedenen Aktivitäten:
    • Marketing: Zeit für Marketinginitiativen wie Newsletter, Social Media, Webinare usw.
    • Vertrieb: Zeit für Verkaufsgespräche, Angebote und Vertragsabschlüsse.
    • Leistung liefern (Fulfillment): Zeit für die Erbringung deiner Dienstleistungen oder Produkte, z. B. Workshops, Coachings oder Beratungen.
    • Backoffice: Zeit für administrative Aufgaben wie Rechnungen, Geldeingänge, Dokumentationen.
    • Weitere Kategorien: Research & Development, Weiterbildung oder „Dödelzeit“ (verlorene Zeit durch Ablenkungen).
  3. Zeitinterpretation: Analysiere, wie viel Prozent deiner Arbeitszeit auf die verschiedenen Kategorien entfallen. Erkenne ineffiziente Zeitnutzung, z. B. zu viel Dödelzeit, und überlege, wie du diese Zeit sinnvoller einsetzen kannst.

Ziel des Moduls:

Dieses Modul hilft dir, deine Zeitinvestition bewusst zu reflektieren, Optimierungspotenziale zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um effizienter zu arbeiten.

Ergebnis: Gesamtarbeitszeit erfassen, prozentuale Zeitverteilung dokumentieren, Erkenntnisse gewinnen und Optimierungsmaßnahmen ableiten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Risiken

In diesem Video erklärt Torsten, wie du Risiken und Chancen für dein Business identifizierst und bewertest, um dein Unternehmen erfolgreich zu skalieren und zu schützen.

Schritte zur Risikobewertung:

  1. Relevante Risiken identifizieren: Analysiere die folgenden fünf Haupt-Risiken und prüfe, ob sie für dein Business relevant sind:
    • Alles-ist-von-mir-abhängig-Risiko: Dein Business hängt komplett von dir ab.
    • Nur-ein-Kunde-Risiko: Du bist von einem einzelnen Kunden oder einer Kundengruppe abhängig.
    • Nur-ein-Kanal-Risiko: Du gewinnst Kunden hauptsächlich über einen einzigen Marketing- oder Vertriebskanal.
    • Roter Ozean Risiko: Der Markt wird zunehmend wettbewerbsintensiv und es gibt mehr Konkurrenz.
    • Keine-Transparenz-Risiko: Du hast keine klare Übersicht über deine Daten und Kennzahlen.
  2. Risiken bewerten: Ordne jedem relevanten Risiko eine Punktzahl auf einer Skala von 1 (geringes Risiko) bis 10 (hohes Risiko) zu, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und die möglichen Konsequenzen einzuschätzen.
  3. Maßnahmen zur Risikominimierung: Setze konkrete Ziele, um die Risikobewertung in Zukunft zu senken, z. B. durch Aufbau weiterer Kundenquellen, diversifizierte Marketingkanäle oder bessere Datentransparenz.

Ziel des Moduls:

Das Ziel ist es, dein Risikoprofil zu verstehen, Erkenntnisse daraus zu gewinnen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um deine Risiken zu minimieren und dein Unternehmen zu stärken.

Ergebnis: Risiken erkennen, bewerten, Maßnahmen ableiten und aktiv das Risikomanagement verbessern.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Chancen

In diesem Video erklärt Torsten, wie du die Chancen für dein Business identifizierst und bewertest, um Wachstum und Profitabilität zu fördern. Es geht darum, nicht nur Risiken zu minimieren, sondern aktiv Chancen zu erkennen und zu nutzen.

Wichtige Kennzahlen zur Bewertung deiner Chancen:

  1. Umsatzwachstum: Analysiere dein Umsatzwachstum über verschiedene Zeiträume (z. B. Quartal oder Jahr). Dein Wachstum sollte idealerweise höher sein als das deines Marktes.
  2. Wiederkehrender Umsatz: Überprüfe, wie viel deines Umsatzes regelmäßig wiederkehrt (z. B. durch Abonnements). Ein hoher Anteil an wiederkehrendem Umsatz ist ein starker Wachstumstreiber.
  3. Marge: Bestimme die Marge, also das Verhältnis von Umsatz zu Gewinn. Hohe Margen bedeuten mehr Profit und finanzielle Stabilität.
  4. Lebenslanger Kundenwert: Errechne den durchschnittlichen Umsatz, den du pro Kunde generierst, abzüglich der Kosten für Marketing, Vertrieb und Leistungserbringung. Ein hoher Kundenwert zeigt eine starke Kundenbindung und Rentabilität.
  5. Kundenakquisekosten: Erfasse, wie viel es dich kostet, einen neuen Kunden zu gewinnen. Je niedriger diese Kosten im Vergleich zum Kundenwert, desto profitabler ist dein Business.

Schritte zur Umsetzung:

  1. Einschätzen: Bewerte jede Chance auf einer Skala von 1 (niedrig) bis 10 (hoch), wie gut du diese bereits nutzt.
  2. Ziele definieren: Setze dir klare Ziele, wie du diese Chancen in Zukunft besser nutzen kannst.

Ziel des Moduls:

Das Ziel ist es, deine Wachstumshebel zu erkennen, zu bewerten und Strategien zu entwickeln, um deine Umsatz- und Gewinnchancen zu steigern.

Ergebnis: Chancen analysieren, bewerten und Maßnahmen ableiten, um dein Business voranzubringen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Wichtigsten Zahlen identifizieren

In diesem Video erklärt Torsten, wie du die fünf bis sechs wichtigsten Kennzahlen aus deinem Business Scoreboard identifizierst, die für den aktuellen Zeitraum am relevantesten sind.

Schritte zur Auswahl der wichtigsten Kennzahlen:

  1. Überblick verschaffen: Gehe dein gesamtes Scoreboard durch und markiere zunächst alle Zahlen, die für dich eine Bedeutung haben. Achte darauf, welche Zahlen dich motivieren oder in welchen Bereichen du einen Handlungsbedarf siehst.
  2. Auswahl eingrenzen: Reduziere die markierten Zahlen auf die fünf bis sechs wichtigsten Kennzahlen, die für dein Business in der nächsten Zeit entscheidend sind.
  3. Fokussieren: Wähle die Zahlen aus, die du täglich oder regelmäßig im Blick haben möchtest und die deinen Fokus und deine Maßnahmen im nächsten Quartal steuern sollen.

Ziel des Moduls:

Das Ziel ist es, die entscheidenden Kennzahlen zu identifizieren, um gezielt an ihnen zu arbeiten und dein Business effektiv weiterzuentwickeln.

Ergebnis: Die wichtigsten Kennzahlen bestimmen und fokussiert verfolgen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Fotografieren – Massnahmen – Termin – Dashboard

In diesem Video erklärt Torsten die abschließenden Schritte, um das Business Scoreboard vollständig abzuschließen und effektiv zu nutzen.

Drei abschließende Maßnahmen:

  1. Dokumentieren und Teilen: Fotografiere die Vorder- und Rückseite deines ausgefüllten Scoreboards und sende es in den Gruppenchat (Seilschaft) oder in den 1:1 Chat, mit dem Hinweis: „Ich habe es ausgefüllt und möchte darüber sprechen.“
  2. Erkenntnisse und Maßnahmen festhalten: Dokumentiere deine gewonnenen Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und potenziellen Maßnahmen. Schreibe diese auf und teile auch diese Informationen als Foto.
  3. Termin buchen: Vereinbare einen Termin für ein 1:1 Gespräch oder bringe deine Fragen in den nächsten Q&A-Call ein, um deine Zahlen zu besprechen und reflektieren.

Bonus-Tipp:

Überführe deine Zahlen in ein elektronisches Dashboard, das du regelmäßig – idealerweise wöchentlich oder monatlich – aktualisierst, um immer einen aktuellen Überblick zu haben.

Ziel des Moduls:

Die abschließenden Maßnahmen helfen dir dabei, deine Zahlen aktiv zu verfolgen, Maßnahmen umzusetzen und deine Fortschritte regelmäßig zu reflektieren.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Outro

In diesem abschließenden Video betont Torsten die Bedeutung der regelmäßigen Arbeit mit deinem Business Scoreboard.

Wichtige Botschaften:

  • Kontinuierliche Übung: Das Ausfüllen des Scoreboards ist keine einmalige Aufgabe. Es sollte ein wiederkehrender Prozess werden, der in deine wöchentliche, monatliche oder quartalsweise Routine integriert wird.
  • Zahlen als DNA deines Geschäfts: Um ein erfolgreiches Business zu führen, müssen Kennzahlen wie Umsatz, Kosten, Gewinne, Geldeingänge, Marketing- und Vertriebszahlen fest verankert sein. Du solltest jederzeit auskunftsfähig sein und deine Zahlen auswendig kennen.
  • Teil des Menti-Summits: Das Business Scoreboard wird regelmäßig während des Menti-Summits besprochen, um Erkenntnisse und Maßnahmen gemeinsam zu reflektieren und voneinander zu lernen.

Ziel des Moduls:

Das Modul hilft dir, eine nachhaltige Routine im Umgang mit deinen Zahlen zu entwickeln, damit sie zur Basis deines unternehmerischen Handelns werden.

Ergebnis: Die regelmäßige Anwendung des Scoreboards stärkt deine Kompetenz im Umgang mit deinen Unternehmenszahlen.

Viel Erfolg bei der Integration des Scoreboards in deine Routine!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden